UVS B86 OU Annarode–Siebigerode–Mansfeld
Bei der Maßnahme handelt es sich um einen Zusammenschluss der im Bundesverkehrswegeplan enthaltenen Maßnahme B 86 OU Mansfeld (Teilprojekt B86-G11-ST) und der Maßnahme B 86 OU Annarode–Siebigerode (Teil des Förderprogrammes gemäß Investitionsgesetz Kohleregionen (InvKG – Artikel 1 Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen vom 08.08.2020). Die B 86 ist im Untersuchungsraum geprägt von einer von der bewegten Topographie bestimmten Linienführung. In den Ortsdurchfahrten Annarode, Siebigerode und Mansfeld ist die Linienführung an die historisch entstandene Bebauung angepasst.
Im Bereich der Ortsdurchfahrten kommt es auf Grund der stark gekrümmten Linienführung, der engen Bebauung sowie der zahlreichen Knotenpunkte und Grundstückszufahrten zu deutlichen Behinderungen des Durchgangsverkehrs und zu einer Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit. Auf Grund der engen Krümmen und der relativ geringen Fahrbahnbreiten sind Begegnungsfälle von Lkw in einigen Abschnitten nicht möglich. Mit dem Ziel, die Ortskerne zu entlasten, wird deshalb der Bau der Ortsumgehungen erforderlich.
Der Neubau erfolgt in einem überwiegend landwirtschaftlich genutzten Gebiet. Im Bereich Mansfeld könnte ein FFH-Gebiet in seinem Zentrum gequert werden. Für drei weitere Natura 2000-Schutzgebiete sind erhebliche Beeinträchtigungen nicht auszuschließen. Betroffen sind darüber hinaus Räume des BfN-Lebensraumnetzwerkes: ein Kernraum der Waldlebensräume sowie ein Randbereich eines Großraums für Großsäugerlebensräume und ein Großraum der Trockenlebensräume. Randlich liegen ein Naturpark, ein Biosphärenreservat sowie zwei Landschaftsschutzgebiete innerhalb der Wirkzone des Vorhabens für indirekte Beeinträchtigungen.
Auftraggeber | Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt, Regionalbereich Süd |
Kurzbeschreibung | UVS zum Neubau der B 86 OU Annarode–Siebigerode–Mansfeld |
Leistungsphase | 1-4 |
Projektleiter | Martin Wende |
Raumgröße | 4.128 ha |
Tätigkeitsfeld | Verkehrsinfrastruktur – Straße |
Zeitraum von | 2022 |
Zeitraum bis | 2025 |